In Schritten werden Beispiele gezeigt, wie starre Module (unbewegliche Aufsätze auf Katzenfummelbrettern) hergestellt werden.
Holzzapfen (offenes Modul)
Material:
1 Bodenbrett ca. 2 cm dick, beliebiger Grösse
Holzzapfen (z.B.: aus dem Baumarkt)
Hilfsmittel: Bohrmaschine mit Holzbohrer (auf 1 cm Bohrtiefe eingestellt) / Schraubzwinge / Hammer / (Holz-)Leim (wasserfest)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: |
Fummelkugel (hergestellt aus Flasche)
Material:
1 bauchige harte kleine Plastikflasche
Hilfsmittel: Nagelschere / Schleifpapier (oder Kerze) / Ahle
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen:
! Wichtig ! Es gibt Katzen die den Kopf in die Fummelkugel stecken. BITTE bei diesem Plastik-Modul sicherheitshalber kleine Löcher in den Boden (z.B.: mit einer Ahle) stechen und die Katze bei den ersten Fummelversuchen gut beobachten. |
![]() |
Anmerkung:
Der Rand der Flasche lässt sich gut mit Hitze Rundschmelzen. Bei zu viel Hitze, verformt sich der Flaschenrand jedoch nach innen was den Katzen das Herausfummeln von Leckerli stark erschwert. Besser Rand abschmirgeln.
Fummeltunnel (hergestellt aus Flasche)
Material:
1 kleine, harte Plastikflasche
Hilfsmittel: Nagelschere / Schleifpapier (oder Kerze)
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: |
![]() |
Schlitzfummelbehälter
Material:
2 Plastikbehälter die gut aufeinander passen (z.B.: von Fertigsalaten)
Hilfsmittel: Nagelschere / breiter Schreibstift/ Leim (geeignet für Plastik)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: Tipp:
Variante: Plastikschale auf Holzbox.. |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
Fummelbahnen (offenes Modul)
Material:
Holzleisten
Hilfsmittel: Holzleim (wasserfest) / Lack (für Kinderspielzeug)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: Tipp: |
Kleiner Fummelturm
Material:
Gugelhupf-Spielform aus Kunststoff für Kinder (Spielzeugladen)
1 grosser Sektkorken
4 harte Plastikkugeln von Flüssigwaschmitteln (weiche Flüssigwaschmittel-Kugeln mögen viele Katzen nicht!)
oder:
Holzkugel (z.B.: Endstück einer Gardinenstange)
Hilfsmittel: Holzleim (wasserfest) Schrauben (Kreuzschlitz) / Unterlegscheiben / Schraubenzieher / Ahle
![]() |
![]() |
![]() |
Der innere Teil der Gugelhupfform wird ausgeschnitten. Ein Sektkorken wird in die Mitte eingepasst. So finden die Schrauben der Waschmittelkugeln Halt. Zuerst an der Seite der Plastikkugeln mit der Ahle ein Loch bohren. Mit einem Kreuzschlitzschraubenziehers kann die Schlitzschraube samt Unterlegscheibe aufgefädelt werden, was das Einschrauben erleichtert.
ACHTUNG:
Bevor man die Kugeln befestigt muss die Halterung auf dem Brettboden aufgeschraubt werden. (ehemalige Gugelhupfform - blau). Erst jetzt werden die Kugeln angeschraubt. Mit der obersten Kugel beginnen.
![]() |
Vorgehen: Zuerst die Holzkugel am Brettboden
Der blaue Holzspielstein dient zum |
![]() |
Grosser Fummelturm
Material:
1 Brett ca. 2 cm dick (Masse ca. 30x30 cm)
16 harte Waschkugeln
2 kleine Spielpylonen (übereinander gestülpt für besseren Halt der Schrauben!)
kurze, dicke Schrauben,
passende Unterlegscheiben
Fotography: Christiane Slawik