In Schritten werden Beispiele gezeigt, wie bewegliche Module (bewegliche Aufsätze) hergestellt werden.
Karusseltrommel (von Stefan Kutschmar): Anleitung
Kippelement (auch als Wandmodul für ausdauernde Profifummler geeignet)
Material:
1 Bodenbrett ca. 2 cm dick
2 Holzstäbe von 1,0 cm dicke
1 Holzstab von 0,5 cm dicke
1 WC-Rolle mit Astlochzapfen aus Holz (Baumarkt)
1 dünne Schraube
Hilfsmittel: Bohrmaschine mit Holzbohrer / Hammer / Holzleim / Ahle
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: Mittig in die Holzstäbe je an einem Ende ein Loch bohren in das der dünne Holzstab eingefädelt wird. In geeignetem Abstand in das Bodenbrett 2 Löcher von 1 cm Tiefe bohren. Leim einfüllen und die seitlichen Holzstäbe einstecken. Sofort den dünnen Stab auf beiden Seiten einfädeln damit die Bohrlöcher parallel zu stehen kommen. Trocknen lassen. Eine WC-Rolle mit dickem Klebeband umwickeln und mit der Ahle 2 gegenüberliegende Löcher, die wenig grösser sind als der Durchmesser des horizontalen Holzstabes, in der Mitte durchstechen. (Das angebrachte Klebeband dient als Verstärkung.) |
![]() |
![]() |
Einen Astlochzapfen als Verschluss ankleben. Er dient zugleich zum Beschweren der Kippvorrichtung. Nach dem Trocknen alles Zusammenstecken.
Den waagrechten Holzstab nicht ankleben.
Tipp von Stefanie:
Der Karton von Kleberollen (zum Enthaaren von Kleidern) ist stabiler als WC-Rollen. |
![]() |
![]() |
Tipp: Damit der horizontale Stab beim Fummeln nicht raus fällt wird an einer Seite von oben eine dünne Schraube eingelassen die ein Herausrutschen verhindert. So kann die WC-Rolle simpel ausgewechselt werden. |
Das Kippen klappt sogar per Kinn :-)
![]() |
![]() |
![]() |
Varianten:
Plastikflasche, beschwert mit einem Stein.
WC-Rolle oder Flasche wird an einer dicken Schnur oder einem Band, aufgehängt.
! ACHTUNG !
Der Abstand zwischen den beiden Stäben sollte so kurz wie möglich gehalten werden damit sich die Katze weder mit der Pfote noch mit dem Kopf verheddern oder einschnüren kann!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn die Katze die Flasche problemlos leert, kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden.
Man bohrt mit einem Holzbohrer langsam (wenn man schnell bohrt kann der Plastikdeckel anschmelzen!) ein nicht mittiges Loch in den Deckel. Das Loch muss etwas grösser sein als die benutzten Leckerchen. Damit fallen pro Dreh weniger Leckerchen heraus.
Drehröhren
Material:
1 Bodenplatte
1 Metallgewindestange
1 Plastikknopf (z.B.: für Schubladen)
mehrere Plastikröhren (transparent (ca. 40 cm)) aus dem Fachhandel
Hilfsmittel: Bohrmaschine mit Holzbohrer / Leim / Unterlegscheiben
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen:
In die Plastikröhren mittig Löcher vorbohren.
In die Grundholzplatte ein Loch bohren. Etwas Leim einfüllen und die Metallgewindestange so eindrehen, dass sie fest hält. Noch vor dem Trocknen die Plastikröhren alle auffädeln damit die Stange gerade ausgerichtet wird. Trocknen lassen.Als Abschluss kann man einen Plastikknopf leicht vorbohren und eindrehen. Man kann ihn später immer wieder abschrauben wenn man die Plastikröhren gründlich reinigen möchte.
![]() |
Tipp:
Zwischen die Röhren Unterlegscheiben legen. Die Röhren drehen viel leichter. |
Variante: Drehröhren aus günstigen, grauen Sanitärröhren zurechtschneiden (Baumarkt)
Die Billigvariante: Einen Holzstab vertikal in ein Bohrloch in der Grundplatte kleben. Haushaltpapierrollen auffädeln und den Holzstab oben mit einem Flaschenzapfen verschliessen.
Deckelturm
Material:
mehrere breite, starre Deckel (z.B.: von Ovo-Drink)
1 runden Holzstab
1 Holzklotz
1 Schraube
Abstandhalter aus Metall
Unterlegscheiben
Hilfsmittel: Bohrmaschine / (Holz-)Leim / Hammer / Schraubenzieher
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen:
In die Deckel werden seitlich, zum Holzstab passende Löcher gebohrt.
Langsam bohren damit der Plastik nicht schmilzt.
In den Holzklotz in einer Ecke ein Loch für den Holzstab bohren.
Holzstab mit Leim einkleben, trocknen lassen!
Zuerst mit 1 Unterlegscheibe beginnen, dann den Deckel einfädeln, wieder Unterlegscheibe dazwischen legen. Nun Abstandhalter und wieder Unterlegscheibe auffädeln etc...
Die Deckel drehen viel leichter wenn ober- und unterhalb je eine Unterlegscheibe angebracht wird!
Dieses Modul lässt sich seitlich an Wandfummelbrettern anbringen, denn der Holzklotz sorgt für die nötige Distanz zum Wandbrett |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Schwierigkeitsgrad lässt sich auch mit der Höhe der Abstandhalter variieren.
Schnurlabyrinth
Material:
Schrauben verschiedener Länge mit Haken
Holzbrett
Hilfsmittel: Ahle / Zange/ Gummischnur (z.B.: aus einem Taucherladen)
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehen: Für das Modul das Anja und Robi sich ausgedacht hatten, benutze ich Schrauben mit Haken die nach dem Bespannen zu einer Oesen verschlossen werden. Die Schnur kann nicht herausrutschen. Durch das Verwenden der dicken flexiblen Gummischnur kann sich keine Katzenpfote einklemmen. In 2 -3 cm Abstand werden die Hakenschrauben in der erwünschten Form tief eingeschraubt: (mit Ahle oder kleinem Bohrer vorbohren) In meinem Beispiel sind es: Längsseite: 2 x 8 Oesen (gerade Zahl!) Breitseite : 2 x 5 Oesen (ungerade Zahl) Nun wird das Gummiband satt geflochten. |
![]() |
Wenn das Band eingezogen ist werden aus Sicherheitsgründen die Haken mit der Zange zu Oesen verschlossen.
Tipp:
Es lohnt sich zuerst eine Skizze des Schnurverlaufes auf einem Blatt Papier zu zeichnen um sicher zu gehen, dass man genügend Oesen hat.
Ich kombiniere gern hohe und niedrige Oesen. Damit wird das Gebilde dreidimensional.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |